• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Impfung nach Erkrankung führt zu erneutem Anstieg der Antikörperantwort 22. Mai 2022
Verlust von zehn Punkten IQ durch COVID-19 20. Mai 2022
COVID-19: Diese Erkrankungen erhöhen die Sterblichkeit 17. Mai 2022
COVID-19: Diese Zellmutationen bestimmen schweren Krankheitsverlauf 16. Mai 2022
COVID-19-Pandemie: Kupfer kann Coronavirus beseitigen 7. Mai 2022
Weiter
Zurück

Für das Muskelwachstum: Diese pflanzlichen Lebensmittel beinhalten besonders viele Proteine

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
29. August 2018
in News
Gesundheitsexperten zufolge sind pflanzliche Proteine deutlich gesünder als tierische. Gute vegetarische Eiweißquellen sind unter anderem Linsen. (Bild: kriangphoto31/fotolia.com)
Teile den Artikel

Nicht nur für Vegetarier: Einige der wichtigsten pflanzlichen Proteinquellen

Gesundheitsexperten zufolge kann eine eiweißreiche Ernährung beim Abnehmen helfen. Ideal ist pflanzliches Eiweiß, denn dieses ist laut wissenschaftlichen Untersuchungen erheblich gesünder als tierisches. Doch welche pflanzlichen Lebensmittel sind eigentlich wirklich gute Proteinquellen? Wir geben einen kleinen Überblick.

Nicht nur Fleisch und Fisch sind proteinreich

Zwar werden Fleisch und Fisch oft als die besten Eiweißquellen angesehen, doch auch zahlreiche pflanzliche Lebensmittel können für eine natürliche Eiweißversorgung sorgen. Letztere sind aus gesundheitlichen Gründen ohnehin empfehlenswerter. Schließlich kann man mit pflanzlichen Eiweißen länger leben, wie Forscher herausgefunden haben. Manche Lebensmittel sind besonders proteinreich und eignen sich daher nicht nur für den Speiseplan von Veganern und Vegetariern.

Experten zufolge sind pflanzliche Proteine deutlich gesünder als tierische. Gute vegetarische Eiweißquellen sind unter anderem Linsen. (Bild: kriangphoto31/fotolia.com)

Ballaststoffreiche Linsen

Hervorzuheben sind unter anderem Linsen. Diese gesunden Hülsenfrüchte sind richtige Eiweiß-Kraftpakete.

Gekocht enthalten sie pro 100 Gramm rund neun Gramm Protein.

Zudem stecken in den Hülsenfrüchten viele Ballaststoffe, die zu einem langen Sättigungsgefühl beitragen und zusätzlich die Verdauung anregen.

Leckere vegetarische Linsen-Rezepte gibt es zuhauf: seien es Suppen, Salate oder exotische Currys.

Leckeres Wintergemüse

Auch in Grünkohl steckt viel Eiweiß (100 Gramm enthalten etwas über vier Gramm Protein). Das vitaminreiche Wintergemüse ist zudem auch reich an Folsäure, Eisen und Kalzium.

Zwar wird Grünkohl vor allem in Norddeutschland meist mit Wurst, Speck oder Kasseler gekocht, doch der Kohl lässt sich nicht nur deftig, sondern auch leicht und lecker zubereiten. Beispielsweise in Form einer knallgrünen Grünkohl-Sauce oder als exotische Beilage.

Vorsicht ist allerdings bei Menschen angebracht, die Blutverdünner wie beispielsweise Marcurmar einnehmen, da Grünkohl hohe Mengen an Vitamin K enthält, das die Blutgerinnung fördert und damit den Arzneien entgegenwirkt.

Bei größeren Verzehrmengen (ab 200 Gramm) wäre daher die Dosierung der Arzneien schon im Vorfeld entsprechend anzupassen, um mögliche lebensbedrohliche Komplikationen zu vermeiden. Dies gilt für alle Blutverdünner auf Basis sogenannter Phenprocoumone.

Quinoa und Pilze

Ein weiteres proteinreiches Lebensmittel ist Quinoa. Die gesunde Körnerfrucht aus den Anden enthält rund 14 Gramm Eiweiß pro 100 g.

Und sie ist reich an wichtigen Mineralstoffen wie Magnesium, Eisen, Kalium und Kalzium.

Quinoa wird häufig für Müsli oder Smoothies verwendet, doch man kann damit unter anderem auch Salate oder Pfannengerichte verfeinern.

Pilze wie Champignons stecken ebenfalls voller Proteine (rund drei Gramm Eiweiß pro 100 Gramm). Zudem sind sie arm an Kalorien und enthalten essentielle Aminosäuren, die Vitamine K, D, E und B, Niacin, sowie die Mineralstoffe Kalium, Eisen und Zink.

Kürbiskerne und Mais

Kürbiskerne sind ebenfalls empfehlenswerte Proteinlieferanten (19 Gramm Eiweiß pro 100 Gramm).

Die Samen der Kürbisse enthalten zudem wertvolle Inhaltsstoffe wie B- und E-Vitamine und Magnesium.

Kürbiskerne schmecken pur, im morgendlichen Müsli oder auch in Salaten und Aufläufen.

Mais enthält laut Ernährungsexperten pro 100 Gramm etwa neun Gramm Eiweiß. Das faserreiche Gemüse steckt auch voller Ballaststoffe und ungesättigter Fettsäuren.

Verbraucher sollten am besten zu frischen Maiskolben greifen, doch selbst aus der Dose kann Mais noch ausreichend Protein liefern.

Gesunder Brokkoli

Nicht zuletzt stellt auch Brokkoli eine gesunde Proteinquelle dar. 100 Gramm des Gemüses enthalten rund 2,8 Gramm Eiweiß.

Daneben finden sich in Brokkoli zahlreiche sekundäre Pflanzenstoffe wie Flavonoide, aber auch Mineralstoffe wie Calcium, Eisen, Kalium und Natrium.

Zudem enthält das Kreuzblütengewächs Vitamin C, verschiedene B-Vitamine und Beta-Carotin.

In wissenschaftlichen Untersuchungen hat sich gezeigt, dass Brokkoli das Immunsystem verstärkt, den Blutzucker senken und vor Krebs schützen kann. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Einer aktuellen Umfrage zufolge sprechen sich die meisten Bundesbürger für eine Kopplung von Kitaplatz und Impfungen aus. Mediziner sehen dies als Signal an die Politik, eine Impfpflicht einzuführen. (Bild: Konstantin Yuganov/fotolia.com)

Kommt der Kitaplatz allein für geimpfte Kinder?

Grüne Stelle oder Triebe: Sind Kartoffeln dann noch zum Verzehr geeignet? Bild: Klaus Eppele-fotolia

Grüne Stellen und Triebe: Wenn Kartoffeln giftig für Menschen werden

Jetzt News lesen

Daten aus der ersten COVID-19-Welle zeigen einen signifikanten Rückgang von leichten Schlaganfall-Fällen in Deutschland und gleichzeitig einen deutlichen Anstieg schwerer Fälle mit Todesfolge. (Bild: sewcream/stock.adobe.com)

Schlaganfall: Diese Warnzeichen keinesfalls ignorieren

26. Mai 2022
Zeichnung einer Frau mit Unterleibschmerzen

Endometriose mit diesen pflanzlichen Wirkstoffen lindern

26. Mai 2022
Zecke auf menschlicher Haut.

Zeckensaison: Erkrankung durch Zeckenbiss – So rechtzeitig schützen!

26. Mai 2022
Ärztin zeigt auf eine Tafel auf der Affenpocken steht

Affenpocken: Erstmal keine Gefahr einer neuen Pandemie

25. Mai 2022
Ein Frühstücksei in einem Eierbecher sowie ein Löffel und ein Salzstreuer auf einem Tisch

Ernährung: Eier schützen vor Herz-Kreislauf-Erkrankungen

25. Mai 2022
Einkaufswagen in einem Supermarkt

Rückruf für diverse Nudeln wegen gesundheitsgefährdender Salmonellen

25. Mai 2022

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR