• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Grippeschutzimpfung für Herzpatienten und Diabetiker besonders wichtig

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
7. Oktober 2018
in News
Teile den Artikel

Personen mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen sollten sich gegen Grippe impfen lassen

Kurz vorm Start der Grippesaison 2018/2019 weisen Gesundheitsexperten darauf hin, dass Menschen mit bestimmten Vorerkrankungen bei Influenza als besonders gefährdet gelten. Diese Personengruppen sollten sich daher am besten schon im Herbst gegen Grippe impfen lassen.

Vor einer Grippe-Infektion schützen

Die echte Grippe ist keine einfache Erkältung, sondern kann vor allem für Patienten mit Vorerkrankungen gefährlich werden. Um sich vor einer Grippe-Infektion zu schützen, ist es grundsätzlich sinnvoll, das Immunsystem zu stärken, von Erkrankten Abstand zu halten und sich regelmäßig die Hände zu waschen. Zudem kann man sich gegen Grippe impfen lassen. Die Deutsche Herzstiftung erklärt, warum dies für Herzpatienten besonders wichtig ist.

Kann im schlimmsten Fall tödlich enden

Wie die Experten in einer Mitteilung schreiben, haben Menschen mit Vorerkrankungen ein erhöhtes Risiko, schwer zu erkranken oder Folgeinfektionen zu erleiden – im schlimmsten Fall kann das tödlich enden.

„Patienten mit chronischen Herz-Kreislauf-Erkrankungen gelten bei Grippe als gefährdet, insbesondere Menschen mit Herzschwäche“, sagt Prof. Dr. med. Thomas Meinertz, Herzspezialist der Deutschen Herzstiftung.

Nach der ungewöhnlich schweren Grippewelle im vergangenen Winter raten die Experten Herzkranken deshalb, die Möglichkeit der Grippeimpfung zu nutzen.

Wer sich impfen lassen sollte

Die Möglichkeit der Grippeschutzimpfung kann grundsätzlich jeder nutzen. Empfohlen wird sie vor allem folgenden Personengruppen:

• Älteren Menschen ab dem 60. Lebensjahr
• Menschen mit einer erhöhten gesundheitlichen Gefährdung infolge einer Grunderkrankung, beispielsweise chronischen Atemwegserkrankungen oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Leber- oder Nierenkrankheiten, Diabetes
• Schwangeren
• Medizinischem Personal und Betreuer von Risikopatienten
• Beschäftigten in Einrichtungen mit hohem Publikumsverkehr.

Weil sich Grippeviren ständig verändern, muss der Impfstoff in jedem Jahr neu angepasst werden.

Die oben genannten Gruppen sollten sich deshalb jährlich vor Beginn der Grippesaison impfen lassen. Laut den Experten ist der beste Zeitpunkt dafür der Oktober oder November.

Wer die Impfung im Herbst versäumt, kann dies allerdings auch noch nach Beginn der Grippewelle im Dezember oder Januar nachholen.

Kein hundertprozentiger Schutz

Die Deutsche Herzstiftung weist aber darauf hin, dass keine Impfung einen hundertprozentigen Schutz bieten kann.

Der aktuell erhältliche Vierfach-Impfstoff schützt gegen die am häufigsten vorkommenden Virenstämme.

Dennoch kann es trotz Grippeimpfung zu einer Erkrankung kommen, beispielsweise wenn der Impfschutz noch nicht voll ausgebildet ist oder sich Viren verändern.

Wer Symptome wie hohes Fieber, Schüttelfrost oder Kopf- und Gliederschmerzen entwickelt, sollte daher frühzeitig zum Arzt gehen und sich behandeln lassen.

In der Regel ist die saisonale Grippeimpfung gut verträglich. Gelegentlich kommt es zu Müdigkeit, leichten Kopf- oder Gliederschmerzen oder zu einer Rötung der Einstichstelle. Im Vergleich zu den möglichen Folgen einer Erkrankung sind diese Symptome aber harmlos.

Ab 60 Jahren auch gegen Pneumokokken impfen lassen

Bei einer Grippe kann es zusätzlich zu einer Infektion mit Pneumokokken kommen. Die Bakterien können unter anderem Mittelohr– und Hirnhautentzündungen oder Blutvergiftungen auslösen.

Älteren Menschen ab 60 Jahren wird daher zusätzlich zur Pneumokokken-Impfung geraten. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Mediziner: Jedes zweite Antidepressivum macht abhängig

Zahnfleischentzündung kann zu Herz-Kreislauf-Krankheiten führen

Jetzt News lesen

Chronischer Schlafmangel für zu Diabetes und Infarkten. Bild: Edler von Rabenstein - fotolia

Bereits wenige Nächte mit Schlafmangel belasten das Herz

14. Mai 2025
Eine Auswahl von ungesunden Lebensmitteln und Fast-Food-Gerichten.

Hochverarbeitete Lebensmittel erhöhen Parkinson-Risiko

13. Mai 2025
Eine Auswahl von ungesunden Lebensmitteln und Fast-Food-Gerichten.

Diese Lebensmittel sind besonders schlecht für die Gesundheit

12. Mai 2025
Werden wir in Zukunft in der Lage sein den natürlichen altersbedingten Hörverlust aufzuhalten? (Bild: Yakobchuk Olena/Stock.Adobe.com)

Hörverlust erhöht Demenzrisiko deutlich

11. Mai 2025
Zwei Frauen gehen Spazieren.

Natur fördert Wohlbefinden: Wer kann besonders profitieren?

10. Mai 2025
Frau trägt Korb mit Obst und Gemüse.

Pflanzenstoff Fisetin schützt Blutgefäße wirksam vor Verkalkung

10. Mai 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR