• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Durch Corona-Maßnahmen erhöhtes Risiko für weitere Infektionskrankheiten? 1. März 2021
COVID-19: Haben wir die Pandemie schon bald überstanden? 1. März 2021
Ernährung: Corona-Pandemie begünstigt ungesundes Essverhalten und Übergewicht 1. März 2021
COVID-19: Mehr als die Hälfte hat erhöhtes Risiko für schweren Krankheitsverlauf 1. März 2021
COVID-19: Therapie mit Yoga und Ayurveda 1. März 2021
Weiter
Zurück

Brustkrebsrisiko minimieren durch Verzehr von Geflügel statt rotem Fleisch

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
Quellen ansehen
8. August 2019
in News
Leseminuten 3 min
Manche Menschen leiden unter einer Fleischallergie, die mit Beschwerden wie Hautausschlag, Atemnot, Schwindel oder gar einem allergischen Schock einhergehen kann. (Bild: Alexander Raths/fotolia.com)

Kann der Verzehr von Geflügel vor Brustkrebs schützen?

Forschende fanden jetzt heraus, dass Frauen ihr Brustkrebsrisiko erheblich reduzieren können, wenn sie bei ihrer Ernährung statt Rindfleisch, Lammfleisch und Schweinefleisch häufiger Geflügel konsumieren.

Bei der aktuellen Untersuchung des US National Cancer Institute wurde festgestellt, dass es einen großen Unterschied für das Brustkrebsrisiko von Frauen macht, wenn diese in ihrer Ernährung weniger rotes Fleisch und mehr Geflügel zu sich nehmen. Die Ergebnisse der Studie wurden in dem englischsprachigen Fachblatt „International Journal of Cancer“ publiziert.

Der Verzehr von Fleisch kann das Risiko für Brustkrebs erhöhen. (Bild: Alexander Raths/fotolia.com)

Ernährung von mehr als 42.000 Frauen wurde überwacht

Die Studie des US National Cancer Institute untersuchte die Ernährung von mehr als 42.000 Frauen und überwachte sie über einen Zeitraum von acht Jahren. Frauen, welche das meiste rote Fleisch aßen, entwickelten fast ein Viertel häufiger eine invasive Form von Brustkrebs als diejenigen, die am wenigsten konsumierten, berichten die Forschenden. Die Frauen, welche besonders viel Geflügel (Huhn, Truthahn und Ente) zu sich nahmen, hatten ein um 15 Prozent geringeres Risiko, die Erkrankung zu entwickeln.

Nehmen Sie bei Ihrer Ernährung weniger rotes Fleisch zu sich

Die Forschenden fanden heraus, dass der Austausch der Nahrungsaufnahme von Steak, Wurst und Wild gegen den Konsum von Hühnchen das Krankheitsrisiko der Frauen um 28 Prozent senkt. Es wurde auch festgestellt, dass rotes Fleisch krebserregende Verbindungen enthält, während Geflügel mit einer geringeren mutagenen Aktivität und verringertem DNA-Schäden in Verbindung gebracht wurde. Die Studie unterstützt frühere Aussagen, denen zufolge der Verzehr von rotem Fleisch mit einem erhöhten Brustkrebsrisiko verbunden sein kann, während Geflügel mit einem verringerten Risiko verbunden ist. Der Mechanismus, durch den der Verzehr von Geflügel das Brustkrebsrisiko senkt, wurde bisher nicht identifiziert, erläutert das Forschungsteam. Die Studie liefert Hinweise dafür, dass die Substitution von rotem Fleisch durch Geflügel eine einfache Maßnahme ist, die dazu beitragen kann, das Auftreten von Brustkrebs zu verringern, erklären die Forschenden. Rotes Fleisch wurde bereits in früheren Studien mit Brustkrebs in Verbindung gebracht. Die International Agency for Research on Cancer stuft es als wahrscheinlich krebserregend für den Menschen ein.

Nach sieben Jahren waren 1.536 Frauen an invasivem Brustkrebs erkrankt

Um eine mögliche Verbindung besser zu verstehen, analysierten die Forschenden die Ernährung und Kochmethoden von 42.012 Frauen. Bei den Frauen im Alter von 35 bis 74 Jahren wurde zuvor nie Brustkrebs diagnostiziert, sie hatten jedoch eine Schwester oder eine Halbschwester, die an der Krankheit litt. Nach rund sieben Jahren der Nachuntersuchung wurden bei den Teilnehmerinnen 1.536 Fälle von invasivem Brustkrebs diagnostiziert. Die Auswirkungen des Austauschs von rotem Fleisch durch Geflügelfleisch waren besonders stark bei Frauen nach der Menopause. Auch nach der Berücksichtigung von Faktoren wie Fettleibigkeit, Bewegung, Alkoholkonsum und andere Ernährungsfaktoren, blieben die Ergebnisse bestehen.

Warum erhöht rotes Fleisch das Krebsrisiko?

Rotes Fleisch ist reich an Fett und N-Glykolylneuramin – beides wurde bereits mit der Tumorbildung in Verbindung gebracht. Nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation WHO werden bei der Verarbeitung von rotem Fleisch krebserregende Stoffe wie N-Nitrosoverbindungen erzeugt. Beim Kochen von rotem Fleisch entstehen beispielsweise heterozyklische aromatische Amine, von denen angenommen wird, dass sie krebserregend sind. Im Gegensatz zu rotem Fleisch ist Hähnchen relativ fettarm. Daher könnten sich Menschen bei ihrer Ernährung für Geflügel entscheiden und insgesamt eine gesündere Lebensweise führen, sagen die Forschenden.

Gab es Einschränkungen bei der Studie?

Da ausschließlich Frauen mit Brustkrebs in der Familienanamnese untersucht wurden, könnten die Teilnehmerinnen genetische Variationen aufweisen, welche sie einem erhöhten Risiko für die Krankheit aussetzen. Dadurch könnten die Ergebnisse nicht unbedingt auf die allgemeine Bevölkerung zutreffen, erklären die Forschenden. Weitere Studien sollten durchgeführt werden, um herauszufinden, wie der Konsum von Geflügel vor Brustkrebs schützt. Die Ergebnisse könnten dazu beitragen, besser zu verstehen, wie die Ernährung die Entstehung von Krebs beeinflussen kann.

Vorsicht jedes zweite Hähnchen im Handel ist mit gesundheitsschädlichen Keimen kontaminiert

Eigentlich sollte Antibiotika in der Massentierhaltung nach jahrelangen Bemühungen der Bundesregierung kein Anlass mehr für Sorge sein.
Leider stimmt das immer noch nicht. Denn Discounter-Hähnchen sind zu 56 Prozent mit Keimen kontaminiert, welche auch resistent sind gegen Antibiotika. Mehr als jedes dritte Hähnchen im Handel ist mit Keimen belastet, die Resistenzen gegen Reserveantibiotika aufweisen. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alexander Stindt
Quellen:
  • Jamie J. Lo, Yong‐Moon Mark Park, Rashmi Sinha, Dale P. Sandl: Association between meat consumption and risk of breast cancer: Findings from the Sister Study, in International Journal of Cancer (Abfrage: 07.08.2019), IJC

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel
2 Personen im OP

Chirurgische Eingriffe lassen das Gehirn altern

Mücke sticht in menschliche Haut

Mückenschutz: So empfindliche und allergische Haut schützen

Jetzt News lesen

Patientin mit Mund-Nasen-Bedeckung im Bett im Krankenhaus

COVID-19: Mehr als die Hälfte hat erhöhtes Risiko für schweren Krankheitsverlauf

1. März 2021
Junge Frau beim Yoga

COVID-19: Therapie mit Yoga und Ayurveda

1. März 2021
Gehirn und Herz aus Wolle einem Knoten verbunden.

Schwaches Herz schadet dem Gehirn – Zusammenhang erkannt

1. März 2021
Mensch wird gegen Corona geimpft.

COVID-19: Wie lassen sich Impfstoffe gerechter verteilen?

1. März 2021
Eine Frau steht vor einer Käsetheke und zeigt auf einen Käse in der Auslage.

Käse-Rückruf: Gesundheitsgefahr durch Listerien-Infektionen

28. Februar 2021
Kalender mit Eintrag Darmspiegelung und ein Kugelschreiber

Darmkrebs-Früherkennung: 70 Prozent weniger Todesfälle nach Vorsorge-Darmspiegelung

28. Februar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR

Zur mobilen Version gehen