• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde

So das Risiko für koronare Herzkrankheiten signifikant reduzieren

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
Quellen ansehen
13. März 2023
in News
Mehrere Personen joggen in der Natur
Körperliche Bewegung senkt das Risiko für koronare Herzkrankheiten, während Zeit im Sitzen das Risiko erhöht . (Bild: Halfpoint/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Weniger Sitzen verbessert die Herzgesundheit

Wenn Menschen Zeit, die sie mit sitzenden Tätigkeiten verbringen, durch Bewegung ersetzen, ist dies mit einem deutlich geringeren Risiko für koronare Herzkrankheiten verbunden.

Viele Menschen in Deutschland sind von Herz-Kreislauf-Erkrankungen betroffen, die nach Angaben der Fachleute des Robert Koch-Instituts (RKI) mit rund 40 Prozent aller Todesfälle die häufigste Todesursache in Deutschland bilden. Besonders verbreitet sind dabei koronare Herzkrankheiten, der Herzinfarkte und der Schlaganfälle.

Risikofaktoren für Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Als wichtigste Risikofaktoren für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, die von den Betroffenen selbst gut beeinflusst werden können, nennt das RKI Bluthochdruck, Diabetes mellitus, Fettstoffwechselstörungen und Übergewicht.

Darüber hinaus gibt es aber auch verschiedene Verhaltensweisen, die einen erheblichen Einfluss auf das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen haben können. So beeinflussen vor allem Rauchen, körperliche Inaktivität und ungesunde Ernährung, ob Menschen eine Herz-Kreislauf-Erkrankung entwickeln oder nicht.

Kürzlich hat sich in einer neuen Studie zudem gezeigt, dass Cannabis mit einem stark erhöhten Risiko für koronare Herzkrankheiten verbunden ist.

Sitzen erhöht Risiko für koronare Herzkrankheit

In Bezug auf die körperlichen Aktivität scheint insbesondere die Zeit, die mit sitzenden Tätigkeiten verbracht wird, einen signifikanten Einfluss auf das Risiko der koronaren Herzkrankheit zu haben.

So wurde zum Beispiel bereits festgestellt, dass ein geringerer Fernsehkonsum (der in der Regel im Sitzen erfolgt) mit einem geringeren Risiko für koronare Herzkrankheiten verbunden ist. Die an der Untersuchung beteiligten Forschenden kamen zu dem Schluss, dass eine Reduzierung des Fernsehkonsums etwa jede zehnte koronare Herzkrankheit verhindern könnte.

Bewegung statt Sitzen

In einer aktuellen Studie von Fachleuten der Tulane University wurde jetzt analysiert, wie es sich auf das Risiko einer koronaren Herzkrankheit auswirkt, wenn Menschen die Zeit, die sie im Sitzen verbringen, durch verschiedene körperliche Aktivitäten ersetzen. Die Ergebnisse sind in der englischsprachigen Fachzeitschrift „Mayo Clinic Proceedings“ veröffentlicht.

Das Team analysierte die Daten von 455.298 Teilnehmende der UK Biobank, die bei Studienbeginn nicht an einer koronaren Herzkrankheit litten. Die Fachleute ermittelten, wie viel Zeit die Teilnehmenden mit sitzenden Tätigkeiten wie Autofahren oder Fernsehen verbrachten.

Die Forschenden versuchten außerdem abzuschätzen, wie viel Zeit die Teilnehmenden mit alltäglichen körperlichen Aktivitäten verbrachten (zum Beispiel Spazierengehen oder Heimwerken) und wie viel Zeit sie täglich mit strukturierten körperlichen Aktivitäten verbrachten (verschiedene Sportarten).

Während einer mittleren Nachbeobachtungszeit von elf Jahren traten insgesamt 20.162 Fälle koronarer Herzkrankheiten auf.

Effektiver Schutz durch mehr Bewegung und Sport

Bei den weiteren Analysen zeigte sich, dass die im Sitzen verbrachte Zeit signifikant mit einem höheren Risiko für die Entwicklung einer koronaren Herzkrankheit verbunden war.

Außerdem stellten die Forschenden fest, dass das Risiko für koronare Herzkrankheiten um drei bis zwölf Prozent sank, wenn Teilnehmende 30 Minuten Zeit im Sitzen durch verschiedene körperliche Aktivitäten ersetzten.

Wurde eine Stunde der täglichen Zeit, die normalerweise mit Tätigkeiten im Sitzen verbracht wurde, durch verschiedene körperliche Aktivitäten ersetzt, reduzierte dies das Risiko für koronare Herzkrankheiten sogar um sechs bis 23 Prozent, berichtet das Team.

Zudem sei das Risiko einer koronaren Herzkrankheit besonders stark gesunken, wenn die Teilnehmenden die Zeit, die sie mit sitzenden Tätigkeiten verbrachten, durch anstrengende körperliche Aktivitäten ersetzten.

Ingesamt sprechen die Studienergebnisse eindeutig dafür, die Zeit im Sitzen zu reduzieren und stattdessen in irgendeiner Form körperlichen Aktivitäten nachzugehen, um das Risiko einer koronaren Herzkrankheit zu senken. Spazierengehen oder Heimwerken reicht dabei bereits aus, um eine signifikante Wirkung zu erzielen. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alexander Stindt
Quellen:
  • Rober Koch-Institut: Herz-Kreislauf-Erkrankungen (abgefragt 13.03.2023), RKI
  • Xiang Li, Hao Ma, Tao Zhou, Lu Qi: Replacing Sedentary Behavior Time With Physical Activities, Recommended Physical Activity, and Incident Coronary Heart Disease; in: Mayo Clinic Proceedings (veröffentlicht Volume 98, ISSUE 1, P111-121, Januar 2023), Mayo Clinic Proceedings

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Bei einer Gesichtsrose sollte auf scharfe Gewürze, wie z.B. Chili, verzichtet werden. (Bild: photocrew/fotolia.com)

Ernährung: Gesundheitsrisiken durch scharfe Lebensmittel?

Gesunde Lebensmittel wie Gemüse, Obst und Hülsenfrüchte auf einem Tisch

Cholesterin senken und Herzrisiko reduzieren: Diese ballaststoffreichen Lebensmittel helfen

Jetzt News lesen

Älteres Paar beim Wandern auf einem Berg

Bluthochdruck: Fitness reduziert Sterberisiko durch Herz-Kreislauf-Erkrankungen

27. März 2023
Eine Frau in Jeans und weißem T-Shirt hält sich die Hände auf den Bauch.

Demenz: Abführmittel ein möglicher Risikofaktor

26. März 2023
Eine Frau bildet mit ihren Händen eine Herzform vor ihrem Bauch.

Dickdarm: Wie Sie ihn unterstützen können und woher Sie wissen, dass er nicht gesund ist

26. März 2023
Arzt hält eine Tafel mit der Aufschrft "Typ-2-Diabetes"

Diabetes: Mehrfach ungesättigte Fettsäuren liefern Hinweise auf Erkrankungsrisiko

26. März 2023
Herz aus Metall mit Skala zur Anzeige des Blutdrucks.

Diese Lebensmittel und Gewürze senken den Blutdruck

26. März 2023
Ein Glas voll Haferflocken steht auf einer hellen Oberfläche.

Haferflocken gekocht oder ungekocht – Was ist gesünder?

25. März 2023

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR