• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Start der Grippesaison: So vermindert man das Risiko einer Ansteckung

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
4. Februar 2019
in News
Teile den Artikel

Influenza: Für die Grippeschutzimpfung ist es noch nicht zu spät

Experten zufolge verlief die letzte Grippesaison besonders schwer und führte zu rund neun Millionen Arztbesuchen. Fast 60.000 Patienten mussten stationär in Kliniken behandelt werden. Zum Start der diesjährigen Influenza-Saison raten Fachleute insbesondere Risikogruppen, jetzt noch eine Impfung in Betracht zu ziehen.

Besonders schwerer Verlauf

Die Grippesaison im vergangenen Winter verlief besonders schwer und führte zu rund neun Millionen Arztbesuchen. Über 330.000 labordiagnostisch bestätigte Grippefälle mit Influenza-Viren wurden damals gemeldet. Fast 60.000 Menschen mussten stationär in Krankenhäusern behandelt werden. Bei 1.665 Personen endete die Infektion tödlich. Wer in der aktuellen Saison kein unnötiges Risiko eingehen möchte, sollte Schutzmöglichkeiten nutzen und sich impfen lassen, raten Gesundheitsexperten. Gesetzlich Versicherte haben mittlerweile einen verbindlichen Anspruch auf einen Vierfach-Impfstoff gegen Grippe.

Risikogruppen sollten Impfung in Betracht ziehen

Zum Start der Influenza-Saison rät die Krankenkasse Barmer insbesondere Risikogruppen, jetzt noch eine Impfung in Betracht zu ziehen.

„Für eine Grippeschutzimpfung ist es nicht zu spät“, erklärte Dr. Ursula Marschall, leitende Medizinerin bei der Barmer in einer Mitteilung.

„Gerade bei gefährdeten Personen wie chronisch Erkrankten mit schwachem Immunsystem, älteren Menschen oder Schwangeren kann die Impfung sehr sinnvoll sein. Wer sich unsicher ist, sollte zügig seinen Arzt fragen“, so die Expertin.

Die Kosten für die Impfung werden von der Krankenkasse übernommen. Den Angaben zufolge dauere es nach der Immunisierung etwa zwei Wochen, bis der Impfschutz aufgebaut sei.

Danach sei das Risiko einer Influenza deutlich geringer, wenngleich aber auch nicht völlig ausgeschlossen.

Von Erkrankten Abstand halten

Um sich vor einer Grippe-Infektion zu schützen, sollte man in den kommenden Wochen einige kleine Tipps beherzigen.

„Da sich das Grippevirus vor allem durch Husten und Niesen verbreitet, ist es ratsam, von Erkrankten möglichst eineinhalb bis zwei Meter Abstand zu halten“, sagte Marschall.

Um eine indirekte Übertragung zu vermeiden, solle man sich regelmäßig die Hände waschen und möglichst wenig ins Gesicht fassen.

Schließlich könne man mit den Viren in Kontakt kommen, in dem man eine erkrankte Person mit Handschlag begrüße oder einen Gegenstand berühre, den sie zuvor angefasst habe.

„Regelmäßiges Händewaschen ist zur Vermeidung einer Influenza auch deshalb so wichtig, weil eine Person bereits dann ansteckend sein kann, wenn sie noch keine Symptome zeigt“, so Marschall.

Symptome unterscheiden sich manchmal kaum

Oft sind sich Patienten nicht sicher, ob sie eine Grippe oder Erkältung haben.

Wie es in der Mitteilung der Krankenkasse heißt, beginne eine Influenza sehr plötzlich. Betroffene fühlen sich in der Regel innerhalb weniger Stunden deutlich kränker als bei einer Erkältung.

Zudem litten sie häufig unter trockenem Husten, starken Kopf-, Glieder- und Muskelschmerzen sowie hohem Fieber.

„Es kommt auf das Immunsystem an, wie stark man auf eine Influenza reagiert. Daher kann es auch vorkommen, dass sich die Symptome von einer Erkältung kaum unterscheiden. Im Zweifelsfall sollte man immer zum Arzt gehen“, sagte Marschall. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Haben Liebhaber von Tonic Water ein größeres Gehirn?

Ohne Sättigungsgefühl: Fehlerhafter Botenstoff im Gehirn führt uns in die Übergewichts-Krise

Jetzt News lesen

Illustration des Magen-Darm-Trakts

Ernährung: Wie lange benötigt die Verdauung von Lebensmitteln?

12. September 2025
Verschüttetes Salz und Salzstreuer auf einer Holzunterlage

Ernährung: Viel nachsalzen erhöht Risiko für Hörverlust

12. September 2025
Ist es nachteilig für die Herzgesundheit, wen Menschen eine ketogene Ernährung zu sich nehmen. (Bild: Angelika Heine/Stock.Adobe.com)

Ketogene Ernährung könnte Gesundheit von Männern schaden

11. September 2025
Kurkumapulver und frische Kurkumawurzel

Krebs: Fünf Heilpflanzen mit vielversprechendem therapeutischem Potenzial

10. September 2025
Verschiedene Nüsse in Schalen auf einem Tisch

Diabetes: Nüsse können Beitrag zur Behandlung leisten

10. September 2025
Eine Person sitzt im Schneidersitz auf den Boden und formt mit beiden Händen ein Herz vor dem Bauch.

Alzheimer & Parkinson: Darmflora beeinflusst neurodegenerative Erkrankungen

9. September 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR