• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Gefährliche Zeckenviren: Patientin an einer Infektion durch Katzenbiss verstorben

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
27. Juli 2017
in News
Eine junge Frau hat sich beim Streicheln einer Katze mit Campylbacter-Bakterien infiziert. Die Infektion brachte die 24-Jährige in den Rollstuhl. (Bild: Saklakova/fotolia.com)
Teile den Artikel

Tödliche Krankheit offenbar erstmals von Katze auf Mensch übertragen
In Japan ist eine Frau an einer Krankheit gestorben, die in der Regel von Zecken übertragen wird. Die 50-Jährige hatte sich die Infektion jedoch nicht über die kleinen Blutsauger, sondern offenbar durch einen Katzenbiss zugezogen.

Tödliche Krankheit durch Katzenbiss übertragen
Hierzulande können Zecken gefährliche Infektionskrankheiten wie die Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) oder Borreliose übertragen. In Teilen Ostasiens können die kleinen Blutsauger auch einen Erreger weitergeben, der lebensgefährlich ist: das SFTS-Virus (Severe Fever with Thrombocytopenia Syndrome). Eine Japanerin, die an einer solchen Infektion gestorben ist, hat sich aber offenbar nicht durch einen Zecken-, sondern durch einen Katzenbiss angesteckt.

In Japan ist eine 50-jährige Frau nach einem Katzenbiss gestorben. Offenbar hat sie sich durch den Biss mit dem gefährlichen SFTS-Virus infiziert. Der Erreger wird normalerweise von Zecken übertragen. (Bild: Saklakova/fotolia.com)

An Infektion mit dem SFTS-Virus gestorben
In Japan ist eine 50-jährige Frau nach einem Katzenbiss an einer Infektion mit dem SFTS-Virus gestorben, berichtet die Nachrichtenagentur AFP. Angaben des Gesundheitsministeriums zufolge ereignete sich der Vorfall im vergangenen Jahr.

SFTS (deutsch: Schweres-Fieber-mit-Thrombozytopenie-Syndrom) ist in Teilen Ostasiens verbreitet. Normalerweise wird die Krankheit von Zecken übertragen.

Die mit heftigem Fieber, Erbrechen, Durchfall und mehrfachem Organversagen einhergehende Krankheit endet laut Experten in bis zu 30 Prozent der Fälle tödlich.

Möglicherweise erster Fall weltweit
Zwar wurde in der Vergangenheit gelegentlich von einer Übertragung des Zecken-Virus von Mensch zu Mensch durch Blutkontakt berichtet – doch dass ein Mensch nach dem Biss eines mit dem Virus infizierten anderen Tieres starb, ist bislang unbekannt.

„Bisher liegen uns derartige Berichte nicht vor“, erklärte eine Sprecherin des japanischen Gesundheitsministeriums laut AFP. „Es ist noch nicht bestätigt, dass das Virus von der Katze stammt – aber es kann sein, dass es sich um den ersten Fall weltweit handelt.“

Den Angaben zufolge starb die Frau zehn Tage, nachdem sie eine streunende und kranke Katze zum Tierarzt gebracht hatte.

Da die Ärzte bei ihr SFTS diagnostizierten, jedoch keinen Zeckenbiss entdeckten, vermuten sie, dass sich die Patientin durch den Biss der Katze angesteckt hatte.

Gegen die Krankheit gibt es keinen Impfstoff
SFTS tritt seit einiger Zeit in Asien, und dort insbesondere in China, Japan und Südkorea auf. Gegen die Krankheit gibt es weder eine Impfung noch ein Medikament, lediglich ihre Symptome lassen sich behandeln.

Nach Angaben des Gesundheitsministeriums infizieren sich in Japan jedes Jahr 60 Menschen mit dem SFTS-Virus, etwa 20 Prozent von ihnen sterben.

„Der erste SFTS-Patient in Japan wurde im Herbst 2012 identifiziert“, heißt es im Fachjournal „Uirusu“. In China war das Virus bereits im Jahr 2011 endemisch.

Das Ministerium warnt die Bevölkerung nun davor, kranke Streuner zu streicheln. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Wissenschaftliche Untersuchungen haben gezeigt, dass Depressionen bei Frauen häufiger vorkommen als bei Männern. In einer Studie wurde nun eine Erklärung für diesen Geschlechterunterschied gefunden. (Bild: sompong_tom/fotolia.com)

Depressionen gut therapierbar, solange sie frühzeitig erkannt werden

Sind die Kopfschmerzen im Anflug, sollten sofort zwei bis drei Gläser Wasser getrunken werden. (Bild: GianlucaCiroTancredi/fotolia.com)

Kohlensäure offenbar ein Dickmacher: Sprudel-Wasser beim Abnehmen kontraproduktiv

Jetzt News lesen

Tasse mit grünem Tee

Grüntee kann das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen senken

17. August 2022
Ambrosiapflanze mit Blüten

Ambrosia-Allergie: Was die Schwere der allergischen Reaktionen beeinflusst

16. August 2022
Übergewichtige Frau beim Training im Fitnessstudio

14-Minuten-LOW-HIIT-Training gegen Fettleber, Adipositas und Co

16. August 2022
Arzt impft ältere Frau in den Oberarm

COVID-19: Welche Impfstoffkombinationen am wirkungsvollsten sind

16. August 2022
Firmenschild der Drogeriekette Rossmann

Drei Rückrufe bei ROSSMANN: Von diesen Artikeln gehen Gesundheitsrisiken aus

16. August 2022
Restaurant woman eating salad luxury europe travel Santorini vacation. Healthy lifestyle people relaxing on Greece holidays.

Lebenserwartung & Ernährung: Mit reduzierter Kalorienaufnahme länger leben

16. August 2022

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR