• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Coronavirus: Impfungen auch in Arztpraxen 6. März 2021
COVID-19 bewirkt Zunahme von Nikotin- und Tabakkonsum 6. März 2021
Corona-Selbsttests im Handel: Was man bei der Durchführung beachten sollte 5. März 2021
Russischer COVID-19-Impfstoff Sputnik V bald in der EU zugelassen? 5. März 2021
Coronavirus: Brasilianische SARS-CoV-2-Variante P.1 erreicht Großbritannien 5. März 2021
Weiter
Zurück

Zusätzlich Vitamin C bei Erkältungsleiden nutzlos?

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
27. September 2017
in News
Leseminuten 3 min
Manche Menschen versuchen, ihre Erkältung mit zusätzlichem Vitamin C zu therapieren, Doch die Einnahme solcher Präparate hilft nicht, wenn die Erkrankung bereits ausgebrochen ist. (Bild: eyeQ/fotolia.com)

Vitamin-C-Einnahme bei Erkältung ist unnötig
Das nasskalte Wetter der letzten Tage sorgte dafür, dass sich viele Menschen erkältet haben. Manche Patienten versuchen, sich mit der Einnahme von zusätzlichem Vitamin C zu therapieren. Doch laut wissenschaftlichen Erkenntnissen haben solche Präparate keinen Einfluss auf die Beschwerden und die Dauer einer Erkältung.

Einnahme von Vitamin C bei Erkältungen
Schnupfen, Husten, Kopfschmerzen: Einen grippalen Infekt, die „einfache“ Erkältung kann man sich mehrfach im Jahr einfangen. Die Symptome beginnen langsam und flauen nach ein paar Tagen wieder ab. Wenn man sich ausruht und die richtigen Mittel verwendet, verläuft die Erkrankung normalerweise ohne größere Probleme und heilt meist innerhalb weniger Tage aus. Die Einnahme von Vitamin-C-Präparaten hilft jedoch nicht.

Manche Menschen versuchen ihre Erkältung mit zusätzlichem Vitamin C zu therapieren. Doch die Einnahme solcher Präparate hilft nicht,
wenn die Erkrankung bereits ausgebrochen ist. (Bild: eyeQ/fotolia.com)

Ausruhen und viel trinken
Wenn der Hals kratzt oder die Nase läuft, versucht so manch einer, die heraufziehende Erkältung mit zusätzlichem Vitamin C zu bekämpfen.

Doch Studien zeigen, dass solche Präparate „keinen Einfluss auf die Beschwerden und die Dauer einer Erkältung haben, wenn sie zu Beginn der Erkältung eingenommen werden“, erklärt das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) auf seinem Portal „gesundheitsinformation.de“.

Allerdings gibt es sehr wohl einiges, das bei Erkältungen wirklich hilft.

Wichtig ist vor allem, sich auszuruhen und viel zu trinken. Durch eine erhöhte Flüssigkeitsaufnahme löst sich der hartnäckige Schleim besser und die Sekrete in der Nase werden verdünnt.

Natürliche Hausmittel gegen Erkältungen
Viele Erkältete schwören auch auf Ingwertee. Die Wunderknolle Ingwer hat eine entzündungshemmende Wirkung. Zudem werden durch die Schärfe dieses Naturheilmittels die Schleimhäute gereizt und die Durchblutung gefördert.

Auch Kochdampf-Inhalationen für das Gesicht sind ein bewährtes Hausmittel bei Erkältungen. Diese wirken schleimlösend, sekretionsfördernd und entzündungshemmend.

Ratsam ist zudem, eine Schale mit Wasser auf die Heizung zu stellen und mehrmals täglich zu lüften.

Experten empfehlen in der Regel auch, bei einer Erkältung ab und zu spazieren zu gehen – allerdings nicht, wenn man Fieber hat.

Verkürzte Erkrankungsdauer
Auch wenn die Einnahme von Vitamin C bei Erkältungsbeginn keinen nachweislichen Effekt mehr auf die Beschwerden und die Erkrankungsdauer hat, kann die vorbeugende Einnahme durchaus Sinn machen.

So schreibt das IQWiG auf „gesundheitsinformation.de“, dass Studien zeigten, „dass eine längerfristige tägliche Einnahme zwar nicht die Erkältung verhinderte, aber die Erkältungsdauer um etwa 10 Prozent verkürzte.“ Und weiter: „Zudem konnte die dauerhafte Vitamin-C-Einnahme die Erkältungsbeschwerden etwas lindern.“ Denn: “Einige Studien untersuchten die vorbeugende Wirkung von Vitamin C bei Menschen, die kurzzeitig einer sehr starken körperlichen Belastung durch Sport, oft in Verbindung mit Kälte, ausgesetzt waren. Dazu gehörten zum Beispiel Marathonläufer und Soldaten, die Winterübungen im Gebirge machten. In den Studien begannen die Teilnehmenden zwei bis drei Wochen vor der sehr starken Belastung damit, vorbeugend Vitamin C zu nehmen. Dadurch konnte etwa die Hälfte aller Erkältungen verhindert werden.”

Fachleuten zufolge liegt der Tagesbedarf eines Erwachsenen an Vitamin C bei 100 Milligramm. Die meisten Menschen hierzulande nehmen über die Nahrung genügend davon zu sich. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel
Früchte wie Kiwi oder Ananas versorgen den Körper mit wichtigen Enzymen. (Bild: photocrew/fotolia.com)

Studien: Früchte und Nüsse können bakterielle Infektionen des Herzens begünstigen

In der kalten Jahreszeit sind die Noroviren auf dem Vormarsch. Immer mehr Menschen erkranken dadurch an Brechdurchfall. Man kann sich vor den gefährlichen Erregern aber auch schützen. (Bild: michaelheim/fotolia.com)

Zahl der Norovirus-Erkrankungen hat stark zugenommen

Jetzt News lesen

Stark tätowierter männlicher Oberkörper

Was verraten Tattoos und Piercings über die Persönlichkeit?

6. März 2021
Mann ist süchtig nach Essen.

Ernährung: Machen bestimmte Lebensmittel süchtig?

5. März 2021
3D-Illustration einer Coronavirus-Mutation

COVID-19: Immunantwort kann durch Mutationen ausgehebelt werden

5. März 2021
Eine grafische Darstellung von Darmbakterien.

Darmflora durch die Blutgruppe beeinflusst

5. März 2021
Ein Mann macht einen Nasen-Abstrich mit einem Wattestäbchen.

Corona-Selbsttests im Handel: Was man bei der Durchführung beachten sollte

5. März 2021
Kind mit Atemschutzmaske auf dem Arm der Mutter.

COVID-19 bei Kindern: Das lebensbedrohliche MIS-C und wie es zu erkennen ist

5. März 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR