• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Impfung nach Erkrankung führt zu erneutem Anstieg der Antikörperantwort 22. Mai 2022
Verlust von zehn Punkten IQ durch COVID-19 20. Mai 2022
COVID-19: Diese Erkrankungen erhöhen die Sterblichkeit 17. Mai 2022
COVID-19: Diese Zellmutationen bestimmen schweren Krankheitsverlauf 16. Mai 2022
COVID-19-Pandemie: Kupfer kann Coronavirus beseitigen 7. Mai 2022
Weiter
Zurück

Cannabis verbesserte die Motivation für Sport und die anschließende Regeneration

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
3. Mai 2019
in News
In Deutschland haben rund 1.000 Menschen eine Ausnahmeerlaubnis, um Marihuana zur medizinischen Selbsttherapie in einer Apotheke zu erwerben. (Bild: rgbspace/fotolia.com)
Teile den Artikel

Passen Cannabis und Sport zusammen?

Der Konsum von Marihuana macht schlapp und antriebslos, zumindest besagen das weit verbreitete Vorurteile. Forschende fanden jetzt allerdings heraus, dass acht von zehn Nutzern von Marihuana aus Staaten in den USA, in denen der Gebrauch von Cannabis legal ist, kurz vor oder nach dem sportlichen Training Cannabis konsumieren. Die meisten dieser Nutzer berichten davon, dass sich durch den Konsum ihre Motivation für das Training erhöht, die Bewegungsfreude verstärkt und die Regeneration verbessert wird.

Bei einer aktuellen Untersuchung der University of Colorado Boulder wurde festgestellt, dass die Mehrheit der Konsumenten von Marihuana durch den Gebrauch motivierter ist, Sport zu treiben und sich zusätzlich die Regeneration verbessert. Die Ergebnisse der Studie wurden in dem englischsprachigen Fachblatt „Frontiers in Public Health“ publiziert.

Wie wirkt sich der Konsum von Marihuana auf unsere Motivation für Sport und Bewegung aus? (Bild: rgbspace/fotolia.com)

Behindert Cannabiskonsum körperliche Aktivität?

Dies war eine der ersten Studien, welche die Zusammenhänge zwischen Cannabiskonsum und körperlicher Aktivität untersuchte. Während viele Menschen davon ausgegangen sind, dass der Konsum die körperliche Aktivität behindert, zeigen die Daten ein anderes Ergebnis. „Es gibt ein Klischee, dass Cannabiskonsum dazu führt, dass Menschen faul im Bett liegen und nicht körperlich aktiv sind, aber die Daten deuten darauf hin, dass dies nicht der Fall ist”, erklärt die Studienautorin Professorin Angela Bryan in einer Pressemitteilung der University of Colorado Boulder. Sie betont jedoch auch, dass sie auf keinen Fall den Gebrauch von Cannabis als Hilfsmittel für das Training empfiehlt.

Mehr Menschen mit Fettleibigkeit durch Marihuana?

Marihuana ist jetzt in zehn Bundesstaaten für die Verwendung in der Freizeit und in Dutzenden von Arzneimitteln zugelassen. Es ist jedoch wenig darüber bekannt, wie sich die zunehmende Akzeptanz im Bereich der öffentlichen Gesundheit beispielsweise auf die körperliche Aktivität und Fettleibigkeit auswirken kann. Einige Menschen haben bereits spekuliert, dass eine verstärkte Nutzung von Marihuana die Epidemie von Fettleibigkeit verschärfen könnte, indem der Konsum Bewegungsmangel fördert.

Marihuana beim Sport?

Der Konsum von Cannabis ist bei Sportwettkämpfen verboten, weil der Gebrauch eventuell die Leistungsfähigkeit verbessern kann. Angeblich verwenden sogenannte Ultrarunner manchmal Marihuana, um Übelkeit und Langeweile auf den langen Strecken zu bekämpfen. Epidemiologische Studien ergaben, dass Konsumenten von Cannabis tendenziell schlanker und weniger anfällig für Diabetes sind. Zusätzlich haben sie auch gesündere Blutzuckerwerte.

An der Studie nahmen 600 Konsumenten teil

In einem ersten Schritt befragten die Forschenden 600 erwachsene Cannabis-Konsumenten in Kalifornien, Colorado, Nevada, Oregon und Washington. Eine der gestellten Fragen war, ob sie Cannabis innerhalb einer Stunde vor oder vier Stunden nach dem Training verwendeten. Zweiundachtzig Prozent der Teilnehmenden beantworteten diese Frage mit einem Ja. Eine Folgefrage stellte fest, dass die meisten Menschen Marihuana häufiger nach dem Training verwendeten. 67 Prozent der Konsumenten gaben an, dass sie Marihuana vor und nach dem Training nutzten und 70 Prozent der Befragten erklärten, dass der Gebrauch ihre Freude an der Bewegung steigere. 78 Prozent sagten, dass der Konsum die Regeneration ankurbelt und 52 Prozent behaupteten, dass Marihuana ihre Motivation verstärkt.

Konsumenten bewegten sich mehr

Nur 38 Prozent der Teilnehmenden gab an, dass der Konsum ihre Leistung steigerte. In der Tat haben in der Vergangenheit einige kleine Studien gezeigt, dass die Leistung durch den Konsum möglicherweise eher absinkt. Konsumenten von Marihuana bewegten sich pro Woche etwa 43 Minuten mehr, verglichen mit nicht konsumierenden Menschen.

Wie beeinflusst Cannabis die körperliche Aktivität physiologisch?

„Es gibt Hinweise darauf, dass bestimmte Cannabinoide die Schmerzwahrnehmung dämpfen, und wir wissen auch, dass die Rezeptoren, an die sich Cannabis im Gehirn bindet, den Rezeptoren sehr ähnlich sind, die auf natürliche Weise während des Hochs der Läufer aktiviert werden”, sagt Studienautorin Arielle Gillman. Theoretisch könne man sich vorstellen, dass die Menschen motivierter bleiben, wenn Schmerzen gelindert und ein künstliches sogenanntes Runner’s High ausgelöst wird, fügt die Expertin hinzu. Zusätzlich wirkt Cannabis wirkt entzündungshemmend, was die Genesung nach dem Sport unterstützen kann. Die Autoren weisen darauf hin, dass die Umfrage Einschränkungen unterliegt, weil nur Personen untersucht wurden, die regelmäßig Cannabis konsumieren und sich auf Staaten konzentrierte, die Cannabis bereits legalisiert haben. Weitere Forschung zu diesem Thema wird an der University of Colorado Boulder bereits durchgeführt. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
(Bild: Sonja Calovini/fotolia.com)

Neues Herz-Pflaster stärkt das Herz nach einem Infarkt

Spezielle natürliche Antikörper wirken der schädlichen Wirkung zu hoher LDL-Cholesterinwerte entgegen. (Bild: crevis/fotolia.com)

Arterienverkalkung – Neuer heilender Therapieansatz

Jetzt News lesen

Ein Frühstücksei in einem Eierbecher sowie ein Löffel und ein Salzstreuer auf einem Tisch

Ernährung: Eier schützen vor Herz-Kreislauf-Erkrankungen

25. Mai 2022
Einkaufswagen in einem Supermarkt

Rückruf für diverse Nudeln wegen gesundheitsgefährdender Salmonellen

25. Mai 2022
Das Risiko für Osteoporose scheint erheblich mit dem Mangel an Kalzium und Vitamin-D verbunden zu sein. (Bild: RFBSIP/Stock.Adobe.com)

Knochenschwund: So Osteoporose-Risiko verringern

25. Mai 2022
Forscher im Labor blickt in eine Mikroskop

Krebs: Erster Tumor-Patient erhält krebsabtötendes Virus

25. Mai 2022
Ein Korb ist gefüllt mit verschiedenen Früchten und Gemüsesorten.

Herzkrankheit: Ernährung mit niedrigem glykämischen Index hilft bei der Gewichtsabnahme

24. Mai 2022
Eine Frau mit einem Baby auf dem Arm nimmt eine Schokolade aus einem Regal im Supermarkt.

Rückruf für Schokolade: Gesundheitsgefahr für bestimmte Personen

24. Mai 2022

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR