• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Dreilagige Masken am effektivsten gegen Aerosole 8. März 2021
Coronavirus und Vitamin-D-Versorgung: Ist eine Nahrungsergänzung sinnvoll? 8. März 2021
Coronavirus: Hemmstoffe können Vermehrung von SARS-CoV-2 stoppen 7. März 2021
Coronavirus: Diese bekannten Medikamente könnten zur Therapie geeignet sein 7. März 2021
Coronavirus: Impfungen auch in Arztpraxen 6. März 2021
Weiter
Zurück

Riskante Unkenntnis: Solche Lebensmittel keinesfalls in Mikrowellen-Geräten erhitzen

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
12. November 2018
in News
Leseminuten 3 min
In der Mikrowelle sind warme Mahlzeiten binnen Minuten fertig. Allerdings sollten längst nicht alle Lebensmkittel in den praktischen Geräten aufgewärmt werden. (Bild: Alexey Rotanov/fotolia.com)

Mögliche Gesundheitsrisiken: Welche Lebensmittel nicht in die Mikrowelle gehören

Obwohl noch genießbar, landen jedes Jahr Millionen Tonnen Lebensmittel im Müll. Das Aufwärmen von Essen kann dazu beitragen, Verschwendung zu vermeiden. Besonders schnell geht das mit der Mikrowelle. Doch dabei ist zu beachten, dass nicht alle Nahrungsmittel darin erhitzt werden sollten.

Praktisches Haushaltsgerät

Die Mikrowelle ist eines der verbreitetsten Haushaltsgeräte hierzulande. In den praktischen Geräten sind warme Mahlzeiten binnen Minuten fertig. Manche Verbraucher befürchten aber, dass Essen aus der Mikrowelle nicht gesund ist. „Diese Sorge ist jedoch unbegründet“, berichtet das Bundeszentrum für Ernährung (BZfE).

In der Mikrowelle sind warme Mahlzeiten binnen Minuten fertig. Allerdings sollten längst nicht alle Lebensmittel in den praktischen Geräten aufgewärmt werden. (Bild: Alexey Rotanov/fotolia.com)

Zusammensetzung der Speisen ändert sich nicht

„Die elektromagnetischen Strahlen der Mikrowelle versetzen die Bestandteile der Lebensmittel lediglich in Schwingung, so dass Wärme entsteht. Die Zusammensetzung der Speise ändert sich jedoch nicht. Dazu sind die Wellen nicht stark genug“, so die Experten.

Und: „Das Lebensmittel kann auch keinerlei Strahlen aufnehmen. Speisen aus der Mikrowelle sind genau so unbedenklich wie Gerichte aus dem Kochtopf.“

Allerdings sollten manche Lebensmittel nicht zum Aufwärmen in der Mikrowelle landen – denn sonst drohen Gesundheitsrisiken.

Hähnchen nicht in der Mikrowelle aufwärmen

Fachleute raten davon ab, kaltes Hähnchen in der Mikrowelle aufzuwärmen. Denn dabei verändern sich die Proteinstrukturen im Fleisch, weshalb unser Körper die Proteine nicht mehr richtig verarbeiten kann.

Dies kann zur Folge haben, dass es zu Verdauungsproblemen, Übelkeit und Durchfall kommt.

Das Geflügel sollte also besser im Herd aufgewärmt werden, wobei darauf zu achten ist, dass es für mehrere Minuten vollständig und gleichmäßig erhitzt wird. Das Fleisch sollte letztlich auch in der Mitte heiß sein.

Pilze besser frisch genießen

Auch Pilze sollten nicht in die Mikrowelle. Nicht nur weil sie frisch zubereitet am besten schmecken, sondern auch weil sie bei längerer Lagerung gefährliche Giftstoffe bilden können, die gesundheitliche Beschwerden wie Übelkeit oder Brechdurchfall zur Folge haben können.

Grundsätzlich gilt, Reste von Pilzgerichten schnell kühlen und nicht länger als einen Tag im Kühlschrank zu lagern. Dies gilt auch für Speisen mit Spinat.

Beim einmaligen Aufwärmen sollte das Essen auf mindestens 70 Grad erhitzt werden. Ein weiteres mal sollte das Gericht nicht aufgewärmt werden.

Mögliche Explosionen und Magen-Darmbeschwerden

Abgeraten wird auch vom Aufwärmen von Eiern, vor allem von hartgekochten. Denn dabei könnte es zu einer Explosion kommen, durch die die Mikrowelle ordentlich verschmutzt wird.

In schlimmeren Fällen ist es sogar möglich, dass die Schale erst gesprengt wird, wenn das Ei bereits aus dem Gerät genommen wurde. Dann besteht die Gefahr, sich durch die enthaltene heiße Flüssigkeit zu verbrühen.

Doch auch andere Eiergerichte wie Omelettes gehören nicht in die Mikrowelle. Denn ähnlich wie bei Geflügel können sich Proteinstrukturen verändern, was Magenbeschwerden verursachen kann.

Zudem droht eine Salmonellen-Gefahr, wenn die Eier weder bei der ersten Zubereitung noch beim Aufwärmen lange genug erhitzt wurden.

Salmonellen sind Bakterien, die Auslöser von schweren Magen-/Darmerkrankungen (Salmonellose) sein können.

Die Erkrankung tritt einige Stunden bis Tage nach der Infektion auf und äußert sich vor allem durch plötzlich einsetzenden Durchfall, Bauchschmerzen, Unwohlsein, Kältegefühl und Kopfschmerzen.

In manchen Fällen kommen Erbrechen und leichtes Fieber hinzu.

Aufwärmen im Kochtopf ist sicherer

Bei gekochtem Reis und Kartoffeln, die nach der Zubereitung nicht schnell im Kühlschrank gelagert wurden, besteht ebenfalls ein gewisses Risiko, da sich darin Sporen und Pilze bilden können.

Erhitzt man die Nahrungsmittel dann nur kurzzeitig oder mit zu niedriger Temperatur, werden die Keime nicht abgetötet. Die Folge kann eine Lebensmittelvergiftung sein.

Grundsätzlich ist beim Erwärmen der genannten Lebensmittel in der Mikrowelle eine gesundheitliche Gefahr nicht auszuschließen.

Der Kochtopf oder Herd gelten als die sicherere Alternativen. Denn durch gründliches Kochen oder Erhitzen können Bakterien abgetötet werden.

Beim Erwärmen in der Mikrowelle werden die Speisen normalerweise nicht überall heiß genug beziehungsweise lange genug erhitzt. Daher ist es beispielsweise nicht sinnvoll, Pizzastücke vom Vortag darin aufzuwärmen.

Auch vom Aufwärmen von Kaffee sollte besser Abstand genommen werden. Nicht unbedingt wegen gesundheitlichen Gründen, sondern weil der Geschmack dabei erheblich leidet. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel
Viele Menschen trinken Kaffee um morgens wach zu werden oder einfach nur weil er ihnen gut schmeckt. Experten fanden heraus, dass der regelmäßige Konsum von Kaffee bei älteren Menschen entstehende Entzündungen verhindern kann. (Bild: dimakp/fotolia.com)

Je dunkler, desto gesünder – Kaffee mit hoher Röstzeit bietet unserem Gehirn Schutz vor Erkrankungen

Die Hofkäserei Büttner ruft „Rohmilchkäse - Butterkäse mit Tomate und Italienischen Kräutern" zurück. In dem Käse sind E.coli-Keime nachgewiesen worden. Diese Bakterien können zu Beschwerden wie Bauchschmerzen und Durchfall führen. (Bild: underdogstudios/fotolia.com)

Wichtige Rückrufaktion: Durchfallgefahr wegen E. coli-Keimen im Käse!

Jetzt News lesen

Verschiedene Tabletten auf einem Holztisch

Herzgesundheit: Nahrungsergänzungsmittel können gefährlich werden

7. März 2021
Grafik von COVID-19 Viruszellen.

Coronavirus: Hemmstoffe können Vermehrung von SARS-CoV-2 stoppen

7. März 2021
Grafik von Coronavirus.

Coronavirus: Diese bekannten Medikamente könnten zur Therapie geeignet sein

7. März 2021
Uhr in Form eines Holztellers.

Ernährung: Bauchfett-Produktion durch Intervallfasten erhöht

7. März 2021
Eine Hand greift nach einer Packung Mandeln aus einem Regal im Supermarkt.

Wichtiger Rückruf: Vergiftungsgefahr durch Mandeln und Nussmischungen

7. März 2021
Ärztin verabreicht einer Seniorin eine Impfung

Coronavirus: Impfungen auch in Arztpraxen

6. März 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR