• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19-Lockdown: Mehr depressive Symptome bei älteren Menschen 22. Januar 2021
COVID-19: Kreuzreaktive Antikörper durch frühere Coronavirus-Infektionen 22. Januar 2021
COVID-19: Rheuma-Betroffene haben ein höheres Risiko für schwere Verläufe 22. Januar 2021
COVID-19-Impfung: Blutungsrisiko bei Einnahme von Blutverdünnern? 21. Januar 2021
Corona-Forschung: Neu entwickeltes Nasenspray soll vor COVID-19 schützen 21. Januar 2021
Weiter
Zurück

Heimisches Wintergemüse: So gesund ist das Superfood Kohl

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
7. Oktober 2017
in News
Leseminuten 4 min
Blumenkohl schmeckt roh, gebraten, überbacken, gedünstet, gekocht, blanchiert, frittiert oder püriert. Das leckere Gemüse eignet sich sogar als Mehl- und Fleischersatz. (Bild: nolonely/fotolia.com)

Lecker und gesund: Kohl ist ein heimisches Superfood
Vor allem in der kalten Jahreszeit ist die Vitamin-C-Zufuhr wegen der häufigeren Erkältungen durch das nasskalte Wetter besonders wichtig. Heimisches Gemüse wie Grünkohl sind hier ebenso gesund wie exotisches Superfood.

Vom Klassiker zum Trendgemüse
Grünkohl ist vor allem in Norddeutschland sehr beliebt. Doch auch in anderen Regionen kommt das Wintergemüse immer häufiger auf den Teller, vor allem seitdem es in den USA, wo es „kale“ genannt wird, zum hippen Trendgemüse wurde. Der Kohl lässt sich nicht nur deftig, sondern auch leicht und lecker zubereiten. Beispielsweise in Form einer knallgrünen Grünkohl-Sauce oder als exotische Beilage. Außerdem schmeckt das Gemüse als Salat, mit Pasta, mariniert oder in Öl gebraten. Selbst Grünkohl-Chips sind mittlerweile erhältlich. Das Gemüse ist, wie auch andere Kohlsorten sehr gesund und zudem einheimisch.

Kohlsorten wie Grün-, Rosen- oder Blumenkohl stecken voller wichtiger Vitamine, Mineral- und Nährstoffe. Das Gemüse ist aber nicht nur gesund, sondern auch einheimisch und daher in punkto Nachhaltigkeit empfehlenswert. (Bild: nolonely-fotolia.com)

Rosenkohl mit vielen gesundheitlichen Vorteilen
„Mit dem Kohltrend werden neue Akzente in punkto Nachhaltigkeit und regionaler Genuss gesetzt“, erklärte die Ernährungswissenschaftlerin und Kochbuchautorin Hildegard Möller in einer Meldung der Nachrichtenagentur dpa, in der auch ein kleiner Überblick über verschiedene Kohlsorten geliefert wird.

Wie der Ernährungsexperte Harald Seitz in der Agenturmeldung meinte, ist der Hype um den krausen Grünkohl durchaus berechtigt: „Kaum ein Gemüse hat so hohe Gehalte an Vitaminen, Mineralstoffen, Spurenelementen und bioaktiven Substanzen in einer ausgewogenen Zusammensetzung wie Grünkohl.“

Allerdings gilt dies nur für frischen Kohl. „Je mehr der Kohl verarbeitet wird, desto weniger der Stoffe aus dem ursprünglichen Produkt sind noch enthalten“, so Seitz.

Laut anderen Fachleuten punktet Grünkohl auch durch die enthaltenen gesunden sekundären Pflanzenstoffe, die antioxidativ wirken und den Cholesterinspiegel senken können.

Außerdem ist wissenschaftlich belegt, dass Grünkohl entzündungshemmend wirkt und das Krebsrisiko senkt. Einer Studie zufolge enthält dieser Kohl deutlich mehr krebsvorbeugende Substanzen als andere Sorten.

Menschen, die Blutverdünner wie beispielsweise Marcurmar einnehmen, sollten beim Verzehr von Grünkohl jedoch Vorsicht walten lassen. Denn das Gemüse enthält hohe Mengen an Vitamin K, das die Blutgerinnung fördert und damit den Arzneien entgegenwirkt.

Blumenkohl ist bekömmlicher
Blumenkohl gilt anders als andere Kohlsorten, die ja durchaus blähend sein können, als bekömmlich. Er enthält neben Balllaststoffen auch zahlreiche Vitamine und Mineralstoffe.

Zu finden sind darin unter anderem B-Vitamine, Vitamin C und K, (Vorsicht bei der Einnahme von bestimmten Blutverdünnern!) krebshemmend wirkende Glucosinolate, Eisen sowie Kalium.

„Kalium entwässert den Organismus“, so Seitz laut dpa. Und Eisen sei insbesondere für den Sauerstofftransport und die Blutbildung wichtig.

Blumenkohl lässt sich vielseitig zubereiten. Leckere Blumenkohl-Rezepte findet man unter anderem im Internet.

Brokkoli stärkt das Immunsystem
Eine weitere beliebte Gemüsesorte ist Brokkoli. Die kleinen Röschen enthalten neben Vitamin C, B-Vitaminen und Kalium auch Folsäure, die unter anderem wichtig für die Neubildung von Zellen und den Nervenstoffwechsel ist.

Brokkoli verstärkt unser Immunsystem und senkt laut einer aktuellen Studie den Blutzuckerspiegel bei Diabetes.

Zudem ist das Gemüse reich an Glucosinolaten. Manche der Inhaltsstoffe haben vermutlich eine krebsvorbeugende Wirkung. „Doch zu 100 Prozent kann man das noch nicht sagen“, so Franziska Hanschen vom Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau laut dpa.

Auch der ursprünglich aus dem Reich der Mitte stammende Chinakohl bringt einige gesundheitliche Vorteile mit sich. Die Kohlart, die fast das ganze Jahr über regional erhältlich ist, enthält wertvolle Aminosäuren, B-Vitamine, Vitamin C und Glucosinolate.

Beliebt ist auch Kohlrabi. Die knackigen Knollen enthalten unter anderem Glucosinolate, Vitamin C und K, Folsäure sowie die Mineralstoffe Kalium, Kalzium und Magnesium. Auch die Blätter sind genießbar.

Rosenkohl ist nahrhafter
Rosenkohl ist im Vergleich zu andern Kohlsorten nahrhafter, da er einen höheren Anteil an Fett, Eiweiß und Zucker hat. Neben Ballaststoffen kann er mit vielen weiteren positiven Inhaltsstoffen punkten: Einer davon ist Glucosinolat. In keiner anderen Kohlsorte steckt mehr davon.

Der Stoff wird im Körper durch Enzyme in Senföle umgewandelt. Diese können die Vermehrung von verschiedenen Pilzen, Bakterien und Viren hemmen und die Durchblutung fördern.

Die schwefelhaltigen Verbindungen wirken zudem antioxidativ, schützen also die Zellen im Körper.

Es gibt noch mehr gesundheitliche Argumente für Rosenkohl: Er enthält mehr Vitamin C als jede andere Kohlsorte und trägt so dazu bei, das Immunsystem zu stärken.

Des Weiteren ist darin viel Vitamin B1 (Thiamin), Eiweiß, Kalium, Fluor, Magnesium und Zink enthalten.

Außerdem steckt in dem Kohl viel Folsäure, die vor allem während der Schwangerschaft wichtig ist. Eine Portion von 200 Gramm deckt den Tagesbedarf.

Rotkohl ist nur ein durchschnittlicher Vitamin-C-Lieferant
Zwar ist auch Rotkohl gehaltvoll und gesund, doch die beliebte Beilage zu Fleischgerichten im Winter ist ein eher durchschnittlicher Vitamin-Lieferant.

Seine charakteristische tiefdunkelrote Farbe bekommt der Kohl durch den sekundären Pflanzenstoff Anthocyan, der den Körper vor schädlichen Sauerstoffradikalen schützt.

Weißkohl, aus dem auch Sauerkraut hergestellt wird, wirkt verdauungsfördernd. Das bei den Deutschen so beliebte Sauerkraut enthält viel Vitamin C und ist mit 18 Kilokalorien pro 100 Gramm sehr kalorienarm.

„Empfindliche Menschen können die blähende Wirkung vermeiden, indem sie den Kohl kurz in Salzwasser kochen, das Kochwasser wegschütten und mit frischem Wasser gar kochen“, erläuterte Harald Seitz in der dpa-Meldung.

Wirsing stärkt das Immun- und Nervensystem. Zudem liefert das Gemüse Glucosinolat und enthält dreimal so viel Folsäure wie die anderen Kopfkohlarten. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel
Medikamente haben einen Einfluss auf das Autofahren. Bild: Pictures4you - fotolia

An dieser Art von Schlaf kann man sterben

Circa 2 %
 unserer DNA stammt von Neanderthaler und wirkt auf unsere Haut-
 und Haarfabe ein.
 (nicolasprimola/fotolia.com)

Studie: Der Neandertaler steckt in unserer Haut und Psyche

Jetzt News lesen

Eine Frau steht vor einem Supermarkt-Regal mit Pflegeprodukten.

Rückruf bei Kaufland: Krankheitserreger in Pflege-Produkt

22. Januar 2021
Gewürze stehen aufgereiht in einem Regal.

Gewürz-Rückruf: Karzinogene Chemikalie in mehreren Produkten nachgewiesen

22. Januar 2021
Eine Person joggt im Schnee.

Herzgesundheit: Mit Sport den Ruhepuls dauerhaft senken

22. Januar 2021
Adipöse Frau springt und reis die Arme hoch.

Adipositas: Zwei Pflanzen-Wirkstoffe helfen gegen Fettleibigkeit

22. Januar 2021
Zusammenstellung eiweißreicher Lebensmittel.

Eiweißreiche Diäten – Abnehmhilfe oder ein Gesundheitsrisiko?

22. Januar 2021
Mann schläft in Bett.

Tiefschlaf hilft ungesunde Abfallstoffe aus dem Gehirn zu entfernen

22. Januar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptopme
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR