• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Über die Hälfte hat erhöhtes Risiko für schweren Krankheitsverlauf 1. März 2021
COVID-19: Durch Corona-Maßnahmen erhöhtes Risiko für andere Infektionskrankheiten? 1. März 2021
COVID-19-Wendepunkt: Haben wir die Pandemie bald überstanden? 28. Februar 2021
COVID-19: Reduziertes Sterberisiko bei Einnahme von Cholesterinsenkern 28. Februar 2021
Coronavirus-Mutationen: Übertragbarkeit und Gefährlichkeit 27. Februar 2021
Weiter
Zurück

Muskeln: Warum wir nach dem Sport auf Alkohol stets verzichten sollten

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
29. Juni 2018
in News
Leseminuten 2 min
An Weihnachten wird oft etwas zu tief ins Glas geschaut. Ein hoher Alkoholkonsum gefährdet die Gesundheit. Experten geben Tipps, wie man ohne Kater durch die Festtage kommt. (Bild: Monkey Business/fotolia.com)

Wie wirkt sich Alkohol auf die Regeneration nach dem Sport aus?

Forscher fanden jetzt heraus, dass Sportler sich selbst schaden, wenn sie nach sportlicher Betätigung Alkohol konsumieren. Der Körper ist nach Sport und Bewegung in einem Zustand der Dysfunktion und Regeneration. Alkoholkonsum kann die Erholung nach dem Training verschlechtern.

Viele Sportler trinken nicht nur zur Feier nach einem Sieg gerne das eine oder andere alkoholische Getränk. Der Konsum von Alkohol scheint allerdings starke Auswirkungen auf die Regeneration zu haben. Somit sollten Sportler besser die Finger vom Alkohol lassen.

Ist der Konsum von Alkohol nach dem Sport zu empfehlen? Mediziner raten davon ab, weil Alkohol die Regeneration verschlechtert. (Bild: Monkey Business/fotolia.com)

Was bewirkt Sport im Körper?

Hoch intensive Aktionen, wie Laufen und Springen, verursachen vorübergehende Muskelschmerzen, Muskelschäden und Muskelkater. Wenn eine sportliche Übung lange genug ist, wird auch Glykogen verbraucht, welches in den Muskeln für Energie eingespeichert wird. Ausgiebiges Schwitzen während des Trainings in heißen oder feuchten Bedingungen reduziert außerdem das Blutvolumen, wodurch weniger Sauerstoff zu Muskeln und Organen gelangen kann.

Kraft und Ausdauer sind nach dem Sport einige Tage erschöpft

Nach intensivem Sport und körperlicher Betätigung kann die Kraft und Ausdauer eines Sportlers für einige Tage erschöpft sein, aber durch richtige Ernährung und Flüssigkeitszufuhr kann diese Ermüdung oder Erschöpfung bekämpft werden. Allerdings sollten sie dabei auf Alkohol verzichten. Denn Alkohol nach dem Training kann zu einem schlechten Schlaf, beeinträchtigter Muskelreparatur und Energiewiederherstellung sowie verzögerter Rehydratation führen, erläutern die Experten.

Alkohol fördert die Schwellung an Verletzungsstellen

Der Alkoholkonsum verlangsamt den Reparaturprozess von durch körperliche Anstrengung verursachten Muskelschäden, indem er die Funktionen von Hormonen hemmt, welche diesen Prozess unterstützen, sagen die Mediziner. Alkohol weitet außerdem die Blutgefäße und fördert die Schwellung an Verletzungsstellen.

Blockiert Alkohol die Energiespeicher in den Muskeln?

Es ist bisher noch unklar, ob Alkohol Energiespeicher in den Muskeln blockiert. Wenn Athleten große Mengen Alkohol trinken, neigen sie dazu, weniger nahrhafte Nahrungsmittel zu essen, was die Wiederherstellung von Energiespeichern im Muskel indirekt verlangsamt. Für dehydrierte Sportler ist Alkohol nicht zu empfehlen, da es sich um ein Diuretikum handelt, welches den Flüssigkeitsverlust fördert und zur Austrocknung beiträgt, fügen die Mediziner in einem Beitrag der Zeitschrift Men`s Health hinzu.

Schlechter Schlaf beeinträchtigt die Regeneration

Es ist bekannt, dass Alkohol die Schlafdauer verkürzt. Bei schlechtem Schlaf wird die Muskelreparatur und die Energiewiederherstellung beeinträchtigt. Die verzögerte Rehydratation durch den Alkoholkonsum nach dem Training hat außerdem einen negativen Einfluss auf die Erholung, erläutern die Forscher.

Wie kann die Regeneration nach dem Sport verbessert werden?

Das American College of Sports Medicine empfiehlt Athleten am besten ganz auf Alkohol zu verzichten. Stattdessen sollten Sportler unmittelbar nach dem Sport eine Mischung aus Kohlenhydraten, Proteinen und Elektrolyten zu sich zu nehmen, die beispielsweise in Sportgetränken oder auch in Schokoladenmilch enthalten sind. Außerdem wirke eine Kombination aus klarem Wasser und Lebensmitteln, welche diese Nährstoffe enthalten, förderlich für die Regeneration, betonen die Experten. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel
Die Zahl der Fälle von Kinderlähmung konnte innerhalb der letzen 20 Jahre durch Impfungen massiv eingeschränkt werden. (Bild: esben468635/fotolia.com)

HPV-Impfung: Neue Empfehlungen für Jugendliche bekanntgegeben

Gesundheitsexperten fordern, dass der Zuckergehalt in herkömmlichen Softdrinks um 50 Prozent gesenkt wird. Die süßen Getränke tragen zur Häufigkeit von Übergewicht und damit verbundenen Krankheiten bei. (Bild: airborne77/fotolia.com)

Ernährung: Cola und Limo Softdrinks beeinträchtigen unsere Fruchtbarkeit

Jetzt News lesen

Kalender mit Eintrag Darmspiegelung und ein Kugelschreiber

Darmkrebs-Früherkennung: 70 Prozent weniger Todesfälle nach Vorsorge-Darmspiegelung

28. Februar 2021
Mann mit Herzinfarkt wird wiederbelebt.

Herzinfarkt-Risiko durch gesundes HDL-Cholesterin erhöht?

28. Februar 2021
Ein Medikamentenblister

COVID-19: Reduziertes Sterberisiko bei Einnahme von Cholesterinsenkern

28. Februar 2021
Mann gibt Süßstoff in eine Tasse Tee

Süßstoffe können die Ausbreitung von Antibiotikaresistenzen beschleunigen

28. Februar 2021
Illustration von Darmbakterien im Darm

Essstörung: Darmflora könnte Einfluss auf Entstehung und Verlauf von Magersucht haben

28. Februar 2021
Eine Auswahl an verschiedenen - vorwiegend pflanzlichen - Lebensmitteln mit einem Schild mit der Aufschrift DASH-Diet auf einem Tisch

Pflanzliche Ernährung hilft bei Herzschwäche und senkt Demenz-Risiko

27. Februar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR