• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Herzkrankheiten: Frauen besonders gefährdet bei ungesundem Lebensstil

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
Quellen ansehen
24. März 2025
in News
Wenn Frauen eher ungesunde Lebensgewohnheiten haben, scheint dies das Risiko für Herzerkrankungen deutlich stärker zu beeinflussen, als bei Männern mit einem ungesunden Lebensstil. (Bild: inesbazdar/Stock.Adobe.com)
Teile den Artikel

Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind weltweit eine der häufigsten Todesursachen für Frauen und Männer. Wenn es jedoch um den Einfluss von ungesunden Lebensgewohnheiten auf das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen geht, sind Frauen stärker betroffen, als dies bei Männern der Fall ist.

In einer neuen Studie wurde untersucht, wie sich ein ungesunder Lebensstil bei Frauen und Männern auf das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen auswirkt. Die Ergebnisse werden auf der Jahrestagung des American College of Cardiology (ACC.25) vorgestellt.

Acht wichtige Risikofaktoren untersucht

Das Team analysierte die Daten von über 175.000 erwachsenen Personen, die zwischen 2009 und 2017 Teil der Ontario Health Study waren. Alle Teilnehmenden litten zu Beginn der Studie unter keinerlei diagnostizierten Herzkrankheiten.

Dabei konzentrierten sich die Forschenden auf acht wesentliche Risikofaktoren für Herzkrankheiten: Ernährung, Schlaf, körperliche Aktivität, Rauchen, Body-Mass-Index (BMI), Blutzuckerwerte, Cholesterinwerte und den Blutdruck.

Frauen tendenziell gesünder

Es zeigte sich, dass Frauen insgesamt bessere Gesundheitswerte als Männer erzielten. 9,1 Prozent der Frauen erreichten ein optimales Gesundheitsprofil, während es bei den Männern nur 4,8 Prozent waren, berichten die Fachleute.

„Wir haben festgestellt, dass Frauen tendenziell einen besseren Gesundheitszustand haben als Männer, aber die Auswirkungen auf die Ergebnisse sind unterschiedlich. Die Kombination der Risikofaktoren hat bei Frauen einen größeren Einfluss als bei Männern“, berichtet Studienautor Dr. Maneesh Sud in einer aktuellen Pressemitteilung.

Herz-Kreislauf-Erkrankungen aufgrund von Lebensstil bei Frauen

Trotz der grundsätzlich besseren Ausgangslage war der Einfluss von negativen Risikofaktoren auf das Herz-Kreislauf-Risiko bei Frauen ausgeprägter und Frauen mit einer ungünstigen Kombination aus Risikofaktoren hatten laut den Forschenden ein fast fünfmal höheres Risiko für Herzkrankheiten im Vergleich zu Frauen mit optimaler Gesundheit.

Bei Männern habe das Risiko bei schlechten Gesundheitswerten nur beim 2,5-Fachen gelegen. Und auch in der mittleren Risikogruppe war der Unterschied deutlich: Frauen hatten ein 2,3-faches Risiko, Männer nur ein 1,6-faches, berichtet das Forschungsteam.

Was sind die Ursachen?

Die Fachleute gehen davon aus, dass sowohl biologische als auch soziale Faktoren für diesen Unterschied verantwortlich sein könnten. Frauen haben beispielsweise andere hormonelle Schutzmechanismen, die sich im Laufe des Lebens verändern. Zudem könnte die Gesundheitsvorsorge bei Frauen und Männern unterschiedlich gehandhabt werden.

Lesen Sie auch:

  • Herz: So unterscheiden sich Frauen- und Männer-Herzen
  • Herzinfarkt: Symptome bei Frauen oft anders als bei Männern
  • Herzschwäche bei Frauen: Symptome eines schwachen Herzens erkennen
  • Um diese Aspekte näher zu beleuchten, planen die Fachleute weitere Analysen, unter anderem zu den Auswirkungen von Risikofaktoren auf verschiedene ethnische Gruppen sowie auf Frauen vor und nach der Menopause.

    Geschlechtsspezifische Präventionsansätze

    Die Ergebnisse der Studie verdeutlichen, dass Frauen deutlich von einer gezielteren Prävention und individuell angepassten Gesundheitsstrategien profitieren könnten. Eine frühe Identifikation von Risikofaktoren könnte helfen, das individuelle Herz-Kreislauf-Risiko signifikant zu senken.

    Als wichtige Maßnahmen zur Vorbeugung sind dabei grundsätzlich eine herzgesunde Ernährung, regelmäßige Bewegung und der Verzicht auf Nikotin zu empfehlen. Frauen sollten zudem ihre Blutdruck- und Cholesterinwerte regelmäßig überprüfen lassen und individuelle Risikofaktoren ärztlich abklären. (as)

    Autoren- und Quelleninformationen

    Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

    Autor:
    Alexander Stindt
    Quellen:
    • American College of Cardiology: Lifestyle risks weigh heavier on women’s hearts (veröffentlicht 18.03.2025), American College of Cardiology

    Wichtiger Hinweis:
    Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

    Nächster Artikel
    Ein zubereiteter Fisch, umgeben von Limettenscheiben und Gewürzen, liegt auf einer dunklen Oberfläche.

    Gesündere Alternativen zum Frittieren von Fisch

    Auf einem Teller sind Obst und Gemüse in vielen unterschiedlichen Farben angeordnet.

    Diabetes: Flavonoide zeigen vielversprechendes therapeutisches Potenzial

    Jetzt News lesen

    Kurkumapulver und frische Kurkumawurzel

    Curcumin: Vielseitiger Pflanzenstoff gegen Entzündungen

    4. Mai 2025
    Verschiedene Kosmetikartikel vor weißem Hintergrund.

    Weichmacher in Verpackungen für hunderttausende Todesfälle verantwortlich

    3. Mai 2025
    Eine Frau gibt einem älteren Mann ein Glas Wasser und Medikamente

    Ehe kann Demenzrisiko möglicherweise erhöhen

    2. Mai 2025
    Eine Tasse Cafe Latte mit verziertem Milchschaum neben fischen Kaffeebohnen

    Kaffee senkt Risiko für Gebrechlichkeit deutlich

    2. Mai 2025
    Jugendliche wird in den Oberarm geimpft

    Gürtelrose-Impfung senkt Demenzrisiko

    1. Mai 2025
    Auswahl von fettigen Speisen.

    Hochverarbeitete Lebensmittel erhöhen frühzeitiges Sterberisiko

    1. Mai 2025

    Heilpraxis

    Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

    • Werben Sie hier
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Wir über uns
    • Rezepte
    • Consent anpassen
    Kein Ergebnis
    Alle Ergebnisse anzeigen
    • Symptome
    • Krankheiten
    • Hausmittel
    • Naturheilkunde
    • Heilpflanzen
    • Ganzheitliche Medizin
    • News
    • Kontakt
    • Therapeuten
    • Themen
    • Fachliche Aufsicht
    • Rezepte

    © 2022 Heilpraxisnet.de GbR